
Projekt
Schultransform
Das Projektvorhaben SchulTransform unterstützt Bundesländer, Schulträger und Schulen in Ihren Abstimmungsprozessen zur gemeinsamen Gestaltung der digitalen Zukunft von Schule.
​
Ziel ist die Entwicklung eines digitalen Werkzeugs mithilfe dessen Schulen und Schulträger eine Momentaufnahme ihres Entwicklungsstandes und Potentials hinsichtlich einer ganzheitlichen Schultransformation evaluieren können.
Über das Projekt
Ausgangslage
Das Verabschieden des DigitalPakts Schule der Bundesregierung hat die Diskussionen um schulische Infrastruktur und systematische Änderungen von Bildung in einer digitalen Welt in den Fokus gestellt.
Bundesländer, Schulträger und Schulleitungsteams sind nun in Abstimmungsprozessen darüber, wie die digitale Zukunft von Schule gemeinsam gestaltet werden kann und welche Umsetzungsschritte notwendig sind.
Die Beteiligten
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Entwicklung einer Plattform zur digitalen Schultransformation [SchulTransform] wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und wird von Helliwood media & education und dem Bündnis für Bildung e.V. gemeinsam umgesetzt.
Ziel
Das Projektvorhaben SchulTransform unterstützt diese Prozesse, um die ganzheitliche Schultransformation anzustoßen, eine Ist-Stand-Analyse zu ermöglichen und die passgenaue Kommunikation von Schulen untereinander sowie mit Schulträgern zu fördern.

Zielgruppen
Schulträger
Schulleitungsteams
Schulentwicklungsteams



Die Digitalisierung unserer Schulen gelingt dann am besten, wenn pädagogische Konzepte der Schulen, gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer und Ausstattung ineinandergreifen
Prof.Dr. R. Alexander Lorz
Präsident der KMK AD
Der Lösungsansatz
​Was wir tun
-
Entwicklung einer bundesweiten Plattform zur Unterstützung digitaler Transformationsprozesse in Schulen
-
den Zugang kostenfrei und bundesweit zur Verfügung stellen
-
Vernetzungsmöglichkeiten zwischen Schulen und Schulträgern schaffen
-
die Aufgabe als Open Source Projekt umsetzen
​Wie es funktioniert
Mithilfe eines digitalen Werkzeugs und über einen ausführlichen Selbstcheck zu den verschiedenen Feldern der digitalen ganzheitlichen Schultransformation können Schulen eine Momentaufnahme ihres Entwicklungsstandes und Potentials evaluieren. Praxiserprobte Empfehlungen, Ideen und Impulse unterstützen die Schulen im nächsten Schritt, sich zielgerichtet weiterzuentwickeln.​
Was es nützt
Bei der Auswertung der (datenschutzkonform) erfassten Daten kann eine Analyse auf verschiedenen Ebenen erfolgen: Innerhalb einer Schule oder der Kommune, in größeren regionalen Zusammenhängen oder erstmalig auch als bundesweiter Transformationsindex.


Das Bündnis für Bildung ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, den digitalen Wandel im Bildungsbereich zu unterstützen. Zu unseren Mitgliedern zählen Städte, Kommunen und Bundesländer genauso wie IT-Unternehmen, Verlage und Start-Ups, die sich für die Entwicklung und Umsetzung von Standards und Referenzlösungen im Bildungsbereich engagieren. Das Bündnis für Bildung ist firmenunabhängig und seit 10 Jahren ideeller Träger dieser Mission.
Die Verbundpartner
Wir bringen ein breites Netzwerk, inhaltliches und technisches Know-how und
viel Leidenschaft für die Entwicklung eines zukunftsfähigen Bildungssystems zusammen.

Helliwood media & education ist ein Geschäftsbereich des Fördervereins für Jugend und Sozialarbeit e.V. Als Teil eines gemeinnützigen Trägers der freien Jugendhilfe ist es uns Aufgabe und Verpflichtung zugleich, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dabei zu unterstützen, ihre Potenziale voll zu entfalten und sie auf ihre Zukunft vorzubereiten. Dies tun wir in vielfältigen Projekten digital sowie analog.

Schreiben Sie uns!
Wenn Sie an unserer Zielgruppenumfrage teilnehmen möchten oder eine Frage zum Projekt haben nutzen Sie das nebenstehende Formular oder unsere E-Mailadresse für Ihre Nachricht.
So können Sie das Projekt mitgestalten
Die Rückmeldungen und Erfahrungen von allen Akteuren der Bildungslandschaft sind für das Projekt unerlässlich. Mit Hilfe von regelmäßigen Feedbackgesprächen und offenen Diskussionsrunden mit Zielgruppen und Partnern erfolgt eine stetige Optimierung des geplanten Vorhabens.
Nehmen Sie an einer unserer vorbereitenden Umfragen teil
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und tauschen Sie sich aus
Um das digitale Werkzeug so gut wie irgend möglich auf die Bedürfnisse der späteren Nutzer anpassen zu können, brauchen wir Sie!
​
Sie sind Schulträger, Medienbeauftragter oder an einer Schule aktiv in den Schulentwicklungsprozess eingebunden?
​
Prima! Sagen Sie uns, welche Informationen für Sie wirklich hilfreich wären, um eine ganzheitliche digitale Transformation in Ihrem konkreten Umfeld voranzubringen.
​
Ab Oktober 2020 sind unsere ersten Fragebögen online. Schreiben Sie uns, wenn Sie mitmachen möchten.
Sie sind Schulträger und wollen Ihre Schulen im Prozess der digitalen Schultransformation optimal begleiten? Sie betreiben Schulentwicklung in Ihrer Schule und wollen wissen, wo Sie stehen? Sie engagieren sich in der Bildungslandschaft und wollen Ihre Erfahrungen in das Projektvorhaben einbringen?
​
Engagierte Personen und kluge Ideen sind herzlich Willkommen. Zudem sind wir bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt auf Testnutzer aus Schulen und Schulträgern angewiesen, die uns ein kontinuierliches Feedback zur Entwicklung geben und zeitgleich viel über den Status Quo und die potenitale der eigenen digitalen Entwicklung mitnehmen.
Werden Sie Teil der Community und beteiligen Sie sich am Austausch und der Entwicklung dieses Projektvorhabens.